Themen für das erste Lernniveau A1

 

        

Neben meinen Aufzeichnungen und den zwischen der 1. und 5. Unità  (S. 8 -71 + Wiederholungen 1, 2, 3,  S. 32, 33, 58, 59, 84, 85 + Übungen 1 - 5, S. 138 -167) des verwendeten Lehrbuches Azzurro 1   enthaltenen Tätigkeiten, grammatischen Strukturen, Fähigkeiten, Wortschatz, Kulturelementen, Phonologie,  ausgewählt für diese Gruppe 2 aufgrund ihrer Frequenz in den Zwischenpersonalrelationen, werden unter anderem  folgende Themen und Situationen verzeichnet:  

 

1. Entschuldigung, wie heißt du? (Personalidentifikation), S. 8,  Übungen, S. 138.

 

2. Was isst du? (Ernährung), S. 20. Übungen, S. 144. 

   

    Eine Reise in Sizilien (Wiederholung 1), S. 32.

 

3. Wie viele seid ihr in eurer Familie? (Familie und Freunde), S. 34. Übungen, S. 150.

 

4. Was machst du gewöhnlich? (Alltag), S. 46. Übungen, S. 156.

     

    Eine Bootreise im Toskanischen Archipel (Wiederholung 2), S. 58.

 

5. Entschuldigung, ich möchte nach... fahren  (Reisen und Orte), S. 60. Übungen, S. 162.

   

    Eine Woche auf den Liparischen Inseln (Wiederholung 3), S. 84.

 

Zwischen den wiederkehrenden Funktionen werden häufig Dramatisierungen durchgeführt, auch wenn bescheiden, aufgrund der begrenzten sprachlichen Kompetenzen der Lernenden: hier einige Beispiele:

 

1. Grüßen und den Gruß erwidern. Sich vorstellen und die anderen vorstellen. Seine Adresse und seine Telefonnummer angeben. Fragen nach den Personalien stellen. Behaupten, leugnen. Ein Meldeformular ausfüllen.

 

2. Über Nahrung sprechen. Etwas bestellen. Um die Rechnung bitten. Jemandem etwas  anbieten. Vorlieben ausdrücken. Auf eine Einladung antworten, annehmen, ablehnen. Eine Speisekarte verstehen. Mengen ausdrücken.

    

    Spiel. Selbstbeurteilung der Unità 1 und 2. Lernstrategien für die Vokabeln (I).

 

3. Über Familienverhältnisse sprechen. Familienstand und Familiensituation vorstellen. Jemanden beschreiben. Einige körperliche und subjektive Eigenschaften von einer Person ermitteln und beschreiben. Interessen und Präferenzen ausdrücken. Den Besitz ausdrücken.

 

4. Über  tägliche Gewohnheiten und  Freizeit sprechen. Über die Frequenz und die Dauer der täglichen Tätigkeiten sprechen. Die Uhrzeit angeben,  bzw. danach fragen. Die Wochentage und die Abschnitte des Tages sagen. 

      

    Spiel. Selbstbeurteilung der Unità 3 und 4. Lernstrategien für die Vokabeln (II).

 

5. Zeitpläne und Preise geben und danach fragen. Verkehrsinformationen geben und danach bitten. Eine Karte erwerben. Ein Zimmer in einem Hotel reservieren. Eine Reservierung mit einer E-Mail bestätigen.
   
 

    Schreibtätigkeit. Selbstbeurteilung der Unità 5. Lesestrategie. 

 

Im Zusammenhang mit der Grammatik, nachdem mehrere Male einige Lesestücke gehört und gelesen wurden, werde ich die Studenten auf die enthaltenen grammatischen  Strukturen hinweisen:  

 

1. Personalpronomina, Subjekt. Indikativ Präsens der Verben des 1. Konjugation auf -are. Indikativ Präsens der Verben: essere, avere, stare und chiamarsi. Die Zahlen (von 0 bis 1000). Die Adjektive auf: -o, -a, -e im Singular. Der Aussagesatz, der Negativsatz und der Fragesatz. Verneinungen: no, non. Fragewörter: chi, come, dove, quale, quanto, di dove.  Präpositionen: in, a, di.  Demonstrativpronomen: questo, questa.

 

2. Der bestimmte Artikel. Der unbestimmte Artikel. Der partitive Artikel (I). Der Gebrauch von bello und quello Die  Substantive. Die Verben: mangiare, cercare, pagare, usw. Die Verben auf  -ere und -ire (preferire). Das unregelmäßige Verb bere. Die Verneinungen: non… niente, non… nulla.

 

3. Die Possessivpronomina. Die weiblichen und männlichen Eigenschaftswörter (I). Das Verb piacere (I). Die indirekten Personalpronomina. Die Mengenadverbien: piuttosto, molto, poco, abbastanza, tanto. Der Gebrauch des bestimmtes Artikels. Indikativ Präsens von venire.

 

4. Indikativ Präsens der reflexiven Verben. Indikativ Präsens der unregelmäßigen Verben: fare, andare, uscire. Die Zeitadverbien: prima, dopo, nel frattempo,  usw. Die Frequenzadverbien. Die Präpositionen mit und ohne Artikel:  a, da. Die Verneinungen non… mai.

 

5. Männliche und weibliche  Adjektive (II) (attributive und prädikative Funktion). Die Übereinstimmung der Adjektive mit den Substantiven. Die Modalverben: potere und dovere. C’è, ci sono.  Die Präpositionen mit und ohne Artikel: in, di, su. Andere Präpositionen: vicino a, in fondo a, di fronte a, tra, sopra, sotto. Die Ordinalzahlen.

 

 

Was den Wortschatz betrifft, hier einige Beispiele: 

 

1. Namen. Nationalität.  Grüße. Kardinalzahlen. Länder. Texte: der Lottoschein, die Aufenthaltserlaubnis, eine E-Mail. Alla scoperta dell'Italia: Grußformeln. 

 

2. Ernährung und Nahrungsprodukte. Getränke. Mahlzeiten. Gewichte, Maße und Fassungsvermögen.  Preise. Hören. Texte: das Essen. Die Italiener und die Nudeln.

Alla scoperta dell'Italia:  Die regionale Küche.

 

3. Verwandtschaftsbezeichnungen. Zweckmäßige Adjektive für die Beschreibung des Körpers. Interessen und Präferenzen. Hören. Texte: Samanta spricht über ihre Familie. Artikel „Die große Familie von Olga“. Die Freunde von Carla. Alla scoperta dell'Italia: Artikel „Vater werden  in Italien“.

 

4. Routinetätigkeiten.  Freizeittätigkeiten. Die Abschnitte des Tages. Wochentage. Uhrzeit. Hören. Texte: Visitenkarten, Kassenzettel, usw. Alla scoperta dell'Italia: Texte aus dem Internet „Seinen Look neu machen“. Test: Pflegst du dein Aussehen?

 

5. Adressen und öffentliche Stätte. Gebäude und  Dienstleistungen. Transportmittel. Hotels. Texte: Zugfahrkarte, Anzeigetafel. „Im  Zug zur Lektion des Lebens“. Straßenkarten. Dépliants von touristischen Strukturen. Alla scoperta dell'Italia: Drei Stücke: „Eine italienische Ausbildung“ von Tim Parks. 

 

 

Und hier einige behandelten phonetische Elemente:

 

1. Der Akzent, S. 138. 

 

2. Einige Diphthonge und Triphthonge: ca, co, ce, ci, cia, cio, che,  go,   ghe,   gia, gio, ge, gi…, S. 144, (S. auch: Poligrammi des Dozenten und die Tabelle:Phonetische Umschrift").

 

3. Andere Diphthonge und Triphthonge: und ihre Orthographie: scia, sce, sci, scio,  sciu,  sca,  sche,  schi,  sco, scu…, S. 150. (S. auch: „Poligrammi“ des Dozenten und die Tabelle:Phonetische Umschrift").

 

4. Satzintonation: Aussagesatz, Negativsatz, Fragesatz, S. 156.

 

5. Andere „Poligrammi“  und ihre Rechtschreibung, S. 162. (S. auch: Poligrammi“ des Dozenten und die Tabelle:Phonetische Umschrift").

 

Umfang meines Programms, der Probe/n und der Prüfung

Während meiner Vorlesungen behandelte ich  – wie schon erwähnt – auf jeden Fall  grammatische Grundstrukturen und Themen, welche nicht in den ersten fünf Unità (und in den dazugehörenden Übungen und Wiederholungen) des Lehrbuches enthalten sind, indem ich Aufzeichnungen, die  zum Teil in meiner Internet-Site 3 erhalten sind, verteile: phonetische Tabelle "Poligrammi" mit den wichtigsten Buchstabenverbindungen, phonetische Umschrift, Artikel, Substantive, Adjektive, Personalpronomen, andere Pronomen, Präpositionen, Übersetzungen Italienisch Deutsch   Italienisch und Vergleich mit dem ursprünglichen Text, Umwandlungen von einer direkten Rede zu einer indirekten Rede und zurück, oder von  Dialogen in der Sie-Form in die Du-Form, Lückentexte, Schüttelsätze, einige Aufzeichnungen, usw...). Zudem gab ich den Studierenden präzise Hinweise über enthaltene Themen und grammatische Strukturen, in der Probe (gegebenenfalls in den Proben) und in der Endprüfung.

 

Meine Internet-Site / meine Adresse

Die Studierenden hatten außerdem die Möglichkeit, die von mir behandelten Themen, wie gesagt, in meiner Internet-Site:  www.fernandoagrasso.altervista.org, per E-mail:  [email protected], oder auch bei geführten Internetsitzungen, noch einmal zu wiederholen und zu verfestigen. 

 

Meine Vorlesungsziele  

Am Ende des Semesters sollten die Lerner  über eine  passive- und aktive Sprachkompetenz des Lerniveaus 1 der gemeinsamen europäischen Referenzstufe für Sprachen verfügen.  

___________________________

 

1   FRATTER. TRONCARELLI, Azzurro, Klett Verlag, Stuttgart 2014.

2  Siehe auch: Temi per il gruppo del primo livello.

3  www.fernandoagrasso.altervista.org. Siehe auch: Mein Programm FH KE